Pressemitteilungen | 15.05.2025
Flexibel und leistungsstark: Liebherr-Zweiwegebagger auf der IAF 2025
- Liebherr-Zweiwegebagger am Stand B-421/B-422 auf der 29. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (IAF) vom 20.-22. Mai 2025 in Münster
- Wahlweise auf Eisenbahnschiene oder Straße einsetzbar
- Jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Zweiwegebaggern
- Zahlreiche Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsystem LIKUFIX für Zweiwegebagger
Liebherr zeigt auf der 29. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (IAF) 2025 am Stand B-421/B-422 sein gesamtes Produktportfolio an Zweiwegebaggern. Neben den beiden bewährten Maschinen A 922 Rail und A 924 Rail präsentiert Liebherr auf der IAF auch den erstmals auf der Bauma vorgestellten RE 25 M. Die Maschinen sind sowohl auf Eisenbahnschienen als auch im Straßenbau im Einsatz und können dank des mobilen Unterwagens schnell umgesetzt werden.
Liebherr entwickelt seit 1967 Zweiwegebagger und ist als OEM-Hersteller der Weltmarktführer in diesem Bereich. Dabei bietet Liebherr seinen Kunden ein optimales Gesamtpaket: Grundmaschine, Schienenfahrwerk, Schnellwechselsystem, Anbauwerkzeug sowie alle Sicherheitssysteme werden von Liebherr selbst entwickelt und optimal auf die Maschine zugeschnitten.
Auf der 29. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (IAF) 2025 zeigt Liebherr seine drei leistungsstarken Zweiwegebagger. Darunter auch den erstmals auf der Bauma vorgestellten RE 25 M. Zudem präsentiert Liebherr am Stand eine Vielzahl an Anbauwerkzeugen, die teilweise speziell für die Zweiwegebagger konzipiert worden sind.
Weichenstellung für die Zukunft: der neue Liebherr-Zweiwegebagger RE 25 M
Mit dem neuen Zweiwegebagger RE 25 M Litronic präsentiert Liebherr auf der IAF erstmals ein Modell mit einem Einsatzgewicht im Bereich von 24,4 bis 25,7 Tonnen. Die leistungsstarke Maschine ist mit dem bewährten Motor des Zweiwegebaggers A 922 Rail ausgestattet und überzeugt mit einer Motorleistung von 120 kW. Ebenfalls übernommen wurde das qualitativ hochwertige und einzigartige Hydrauliksystem.
Neben den bereits bewährten Komponenten weist der neue RE 25 M Litronic eine Vielzahl an Neuerungen auf, die die Maschine zur besten Lösung in ihrer Gewichtsklasse macht. Dabei sticht der geringe Heckschwenkradius von 1,57 Meter hervor, wodurch das Heck der Maschine beim Schwenken immer innerhalb des Lichtraumprofils bleibt. Dies erhöht die Sicherheit und ermöglicht Liebherr außerdem, neue Märkte mit dieser Anforderung, wie beispielsweise Frankreich, zu erschließen. Die Maschine ist mit einer vollkommen neuen, komfortablen Doppelkabine ausgestattet, inklusive dem intuitiven Bedienkonzept INTUSI. Des Weiteren sind beim RE 25 M einige neue Assistenzsysteme eingebaut, wie die in INTUSI integrierte 2D-Maschinensteuerung oder die Personenerkennung, die erstmals im neuen Zweiwegebagger verfügbar sind.
Zudem präsentiert Liebherr beim RE 25 M einen neuen Unterwagen, der bei allen zukünftigen Rail-Maschinen Standard sein wird. Dabei stellt vor allem das zum Patent angemeldete neue Schienenfahrwerk die Weichen für die Zukunft: Dank des hydrostatischen Schienenradantriebs kann der Zweiwegebagger einerseits im ausgehobenen Zustand (Kategorie 9A) fahren. Andererseits kann sich der RE 25 M mit der Straßenbereifung auf die Gleise absenken und so die notwendige Traktion mit den Reifen auf der Schiene (Kategorie 9C) erzeugen. Damit kann der RE 25 M nicht nur in einer Position arbeiten und fahren, sondern zusätzlich − wo erlaubt − im abgesenkten Zustand arbeiten und im ausgehobenen Zustand fahren, um so Beschädigungen an der Schieneninfrastruktur zu vermeiden. Ermöglicht wird dies aufgrund einer völlig neu konzipierten Lagerung und Pendelung des Schienenfahrwerks.
Flexibler Einsatz auf Straße und Schiene: die Liebherr-Zweiwegebagger A 922 Rail und A 924 Rail
Die Liebherr-Zweiwegebagger überzeugen mit Leistung: Mit dem 120 kW / 163 PS starken Motor erreichen die Maschinen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei gewohnt flüssigen Arbeitsbewegungen. Das innovative Hydraulikkonzept umfasst eine Liebherr-Verstelldoppelpumpe mit unabhängigen Regelkreisen. Leistungsstarke, hydraulische Anbauwerkzeuge können so unabhängig von den Arbeits- und Fahrbewegungen des Liebherr-Zweiwegebaggers betrieben werden. Für mehr Leistung wurde die Fördermenge der bewährten Liebherr-Verstelldoppelpumpe auf 2x220 l/min erhöht. Zudem wurde ein schwereres Ballastgewicht konstruiert, um mit verbesserter Gewichtsverteilung und einem kompakteren Heckschwenkradius von 2.000 mm die besten Traglastwerte zu erbringen. Während der A 922 Rail ein Einsatzgewicht von 20.400 bis 23.400 kg hat, ist der A 924 Rail mit einem Einsatzgewicht von 21.800 bis 25.000 kg in einer höheren Tonnenklasse angesiedelt. Bei beiden Maschinen ist das Schienenfahrwerk an beiden Seiten des Unterwagens angebracht: Während des Aufgleisens wird achsweise die Schienenführung abgesenkt, bis die inneren Räder der Zwillingsbereifung am Schienenrad anliegen und für den Reibschluss des Fahrantriebes sorgen.
Zahlreiche Liebherr-Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsysteme
Liebherr-Zweiwegebagger können vielfältig eingesetzt werden. Um die verschiedenen Baustellenanforderungen wirtschaftlich und zuverlässig zu meistern, bietet Liebherr ein umfangreiches Portfolio an Anbauwerkzeugen an. Mit dem vollhydraulischen Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX können sowohl mechanische als auch hydraulische Anbauwerkzeuge schnell und sicher aus der Fahrerkabine heraus gewechselt werden. Die auf der IAF ausgestellten Zweiwegebagger sind mit LIKUFIX ausgerüstet. Zudem präsentiert Liebherr auf dem Messestand eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen, die teilweise speziell für die Zweiwegebagger konzipiert wurden.
Dabei sind unter anderem die Liebherr-Zweischalengreifer GMZ 22, die prädestiniert für den Gleisbau sind und je nach Kundenanforderung individuell konfiguriert werden. Auf der IAF zeigt Liebherr die Ausführungen GMZ 22 Schienenzange und GMZ 22 mit Kombischalen. Neben einem Mastgreifer mit einem Klemmdurchschnitt von 250 bis 600 mm sind auch eine Palettengabel und verschiedene Löffel, wie der 2-in-1-Löffel oder der Grabenräumlöffel GRL 90 zu sehen.
Kontakte

Marc Wiedenmann
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH
88457 Kirchdorf an der Iller
Deutschland
+49 7354 80-0