Mobil- und Raupenkrane

The largest electric crane family. Worldwide.

Emissionsfreie Mobil- und Raupenkrane

Zero Emission

Elektromobilität ist nicht nur in der Automobilindustrie allgegenwärtig. Gemäß unserem Anspruch, langfristige Branchentrends zu gestalten, treiben wir auch die Elektrifizierung unseres Kranportfolios voran. Viele Kommunen und Städte fordern bereits heute verstärkt minimale CO2-Emissionen und eine deutliche Reduzierung der Lärmbelastung bei Bauprojekten. Mit elektrisch betriebenen Mobil- und Raupenkranen reagieren wir auf diese Herausforderungen.

Mobilkran mit „Battery Pack“

Der LTM 1150-5.4E erfüllt die Anforderungen von „Zero Emission-Baustellen“ und vereint Nachhaltigkeit mit höchster Effizienz. Mit seinem elektrischen Antrieb führt der 5-Achser Kranbewegungen emissionsfrei und mit reduzierter Geräuschbelastung aus. Mit einer integrierten Batterie kann der LICCON3-Kran einerseits bis zu vier Stunden ohne Stromanschluss autark arbeiten, zum anderen genügt eine geringe Anschlussleistung auf der Baustelle, um die volle Kranleistung zu entfalten, da die Batterie als effizienter Puffer dient.

Zero emissions, full power

Kundennutzen, Einsatzpraxis und Wirtschaftlichkeit gehen mit globalem und lokalem Umweltschutz Hand in Hand: Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und damit auch die „Local Zero Emission“-Anforderungen vor allem in den Städten zu erfüllen, haben wir eine neue Variante des Kompaktkrans entwickelt – den LTC 1050-3.1E. Als Allrounder verfügt der Kran nach wie vor über einen konventionellen Verbrennungsmotor, der mit HVO oder Diesel auf der Straße angetrieben werden kann. Das gilt auch für den Kranbetrieb. Alternativ ermöglicht sein zusätzlicher Elektromotor für den Kranbetrieb emissionsfreies Arbeiten, beispielsweise in Hallen.

Mobilbaukrane – die Lösung ist hybrid

Der Betrieb von Mobilbaukranen über die bestehende Stromversorgung einer Baustelle ist einfach und kostensparend. Selbst wenn die verfügbare Energiequelle mal nur mit 32 Ampere bereitsteht, arbeiten MK-Mobilbaukrane dank ihres intelligenten Energiemanagements weiter. Ist vor Ort nur unzureichend oder gar kein Strom verfügbar, kann das mobile batteriebasierte Energiespeichersystem Liduro Power Port (LPO) von Liebherr die Versorgung übernehmen.

Als Herz einer Baustelle verteilen MK-Mobilbaukrane nicht nur die Lasten, sondern auch die Energie: Über Fremdverbraucheranschlüsse können verschiedene weitere Baumaschinen angetrieben werden.

Raupenkrane - Unplugged

Der weltweit erste batteriebetriebenen Raupenkrankommt aus dem Hause Liebherr. Mit insgesamt fünf Modellen unserer Unplugged-Serie sind wir auf dem Markt vertreten. Angetrieben werden unsere Krane von einem Elektromotor. Sie können während der Arbeit an einem konventionellen Elektroanschluss oder ohne Kabel, also „unplugged“ eingesetzt werden.

Ob ein- oder ausgesteckt, die Leistung und das Anwendungsspektrum bleiben unverändert. Ein herausragendes Merkmal der Unplugged-Modelle ist „Zero Emission“. Sie verursachen keine Abgase und sind sehr leise.

Technologieoffen in die Zukunft

In unserer Rolle als Unternehmen wissen wir, dass Umwelt- und Klimaschutz nicht auf Kosten von Leistung, Wirtschaftlichkeit und Qualität gehen darf, sondern im Einklang miteinander stehen müssen. Wir bauen daher Krane, die in vielfältigen Anwendungsfeldern zuverlässige Leistung bringen. Unser technologieoffener Ansatz zielt darauf ab, Kundenbedürfnisse und Umweltanforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Fortschritt und Innovation entstehen in evolutionären Prozessen. Deshalb forschen und entwickeln wir in unterschiedliche Richtungen. Wir gehen technologieoffen in die Zukunft und wollen eine maximale Reduktion der Emissionen forcieren.

Der mobile Energiespeicher

Bis zu 120 kW/ kWh elektrische Leistung macht der Liduro Power Port, ein batteriebasiertes mobiles Energiespeichersystem von Liebherr, für den Einsatz vollelektrischer oder hybrider Baumaschinen und die dazugehörige Infrastruktur verfügbar.

„Weil nicht alle Baustellen über eine entsprechende Stromversorgung und leistungsfähige Leitungen verfügen, haben wir bei Liebherr nach eigenen Wegen gesucht, Strom in hoher Energiedichte selbst zur Baustelle zu transportieren, um Maschinen mit unterschiedlichsten Leistungsbereichen und Lastenspitzen direkt vor Ort mobil zu versorgen oder ein vorhandenes, aber zu klein dimensioniertes Stromnetz zu ergänzen. Und genau das leistet der Liduro Power Port von Liebherr“, erklärt Claus von Reibnitz, Geschäftsführer der Liebherr-Electronics and Drives GmbH in Lindau (Deutschland).

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unser lokales Vetriebs- oder Serviceteam.