LTM 1100-5.3
Mobilkran
LTM 1100-5.3 - The master of all roads.
Ein Mobilkran, der die Vereinigung von Mobilität, Wirtschaftlichkeit und Leistung auf ein neues Niveau hebt: Der LTM 1100-5.3 bietet einen leistungsstarken, 62 Meter langen Teleskopausleger und führt bis zu 16,9 Tonnen Ballast bei 12 Tonnen Achslast auf öffentlichen Straßen mit. Der Kran ist zudem weltweit wirtschaftlich mobil, denn er kann beispielsweise mit nur 9 Tonnen Achslast verfahren. Aus diesem Grund präsentieren wir den neuen LTM 1100-5.3 unter dem Slogan „The master of all roads“. Er ist der zweite Kran der Liebherr-Mobilkranpalette mit der neuen LICCON3-Steuerung.
Max. Traglast - 100 t
100 t
Teleskopausleger - 62 m
62 m
Max. Hubhöhe - 76 m
76 m
Max. Ausladung - 64 m
64 m
Anzahl der Achsen - 5
5
Technische Daten
Max. Traglast | 100 t |
bei Ausladung | 3,00 m |
Teleskopausleger von | 13,00 m |
Teleskopausleger bis | 62,00 m |
Gitterspitze von | 2,00 m |
Gitterspitze bis | 16,00 m |
Fahrmotor/Fabrikat | Liebherr |
Fahrmotor | 6-Zylinder-Diesel |
Fahrmotor/Leistung | 400 kW |
Anzahl der Achsen | 5 |
Antrieb/Lenkung Standard | 10 x 6 x 10 |
Antrieb/Lenkung Option | 10 x 8 x 10 |
Fahrgeschwindigkeit | 85,00 km/h |
Gesamtballast | 22,50 t |
Downloads
Videos
The master of all roads
Auslegersysteme
Auslegersysteme
Fahrzustände
Straßenfahrt
Baustellenfahrt
Ballastsysteme
Ballast
VarioBallast: Ballastradius
Technologie
ECOmode
Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die Kransteuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.
ECOdrive
Im ECOdrive ist der Mobilkran durch das niedrigere Drehzahlniveau wesentlich komfortabler und leiser unterwegs. Schnellere Schaltungen führen zu mehr Dynamik und Vortrieb im Gelände. Auf der Straße wird das Drehmoment des Liebherr-Dieselmotors effizient genutzt, was zu einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Hillstart-Aid
Die Hillstart-Aid erleichtert das Anfahren am Berg. Sicheres und einfaches Anfahren ohne Zurückrollen.
RemoteDrive
Mit der RemoteDrive-Fernsteuerung kann der Kran von außerhalb des Fahrerhauses gesteuert werden. Nicht nur beim Kraneinsatz, sondern auch während der Fahrt auf der Baustelle. Dies führt zu mehr Sicherheit und Komfort, da die Problemstellen direkt vor Ort vom Kranfahrer besser eingesehen werden können. So kommt der Fahrer zur Engstelle.
LICCON3
Die dritte Generation der LICCON-Steuerung baut auf bewährte Bedienung und punktet mit schnellerem Datenbus, deutlich mehr Speicherplatz und höherer Rechnerleistung. LICCON3-Krane sind für Telemetrie und Flottenmanagement vorbereitet.
VarioBase®
Mit der VarioBase wird die Abstützung des Krans variabel. So kann jeder Abstützholm unterschiedlich weit ausgefahren werden. Dies steigert die Sicherheit - gerade bei beengten Platzverhältnissen. Und: Die Tragkräfte des Krans werden, gerade über den Abstützholmen und abhängig von der Konfiguration, deutlich gesteigert.
VarioBallast® - mechanisch
Über mechanisch schwenkbare Ballastierzylinder lässt sich der Ballastradius auf zwei Radien schnell verändern. Bei beengten Einsatzbedingungen wird der kleine Radius gewählt, bei Bedarf an höherer Traglast der Radius entsprechend vergrößert. Dies steigert die Flexibilität des Krans im Einsatz deutlich.
AutoBallast
Mit der AutoBallast - Funktion erfolgt der Ballastiervorgang vollautomatisch. Sämtliche Arbeitsschritte werden mit nur einem Knopfdruck erledigt.
WindSpeed load charts
Erhöhte Flexibilität und Sicherheit durch Traglasttabellen mit unterschiedlichen zulässigen Windgeschwindigkeiten.
HVO ready
Bis zu 90 % weniger CO2 -Emissionen im Betrieb.