Mobil- und Raupenkrane
LTF 1060-4.1

Teleskop-Aufbaukran

LTF 1060-4.1 - Powerful and fast on the road.

Unser Teleskop-Aufbaukran LTF 1060-4.1 ist eine wirtschaftliche Alternative in der Taxikranklasse. Warum? Erstens verfährt der 4-Achser mit seinem Gesamtballast auf öffentlichen Straßen. So ist er auf Baustellen sofort einsatzbereit und spart die Transportfahrzeuge. Zum zweiten ist der Aufbaukran auf ein serienmäßiges Lkw-Fahrgestell montiert. Dadurch profitieren Sie von geringeren Kosten für Reifen oder gängige Ersatzteile aus dem Lkw-Bereich im Vergleich zu den All-Terrain-Kranen. Drittens erhalten Sie durch die unterschiedlichen und schnell anpassbaren Achslasten zudem deutlich einfacher Dauerfahrgenehmigungen für viele Straßen.

  • Max. Traglast - 60 t

  • Teleskopausleger - 40 m

  • Max. Hubhöhe - 56 m

  • Max. Ausladung - 48 m

  • Anzahl der Achsen - 4

Das steckt drin

Unterwegs:

Perfekt geeignet für weite Fahrstrecken dank serienmäßigem Lkw-Fahrgestell.

Echt flexibel:

Vereinfachte Zulassungsmöglichkeiten dank geringer Achslasten und unterschiedlichen Fahrzuständen.

Voll einsatzbereit:

Ballast, Doppelklappspitze und Hakenflasche mitnehmen - bei 42 t Gesamtgewicht.

Perfekt variabel:

Durch die VarioBase®-Abstütztechnologie für jeden Einsatzort bestens gerüstet.

Einfach rentabel:

Durch Einsatz eines Serien-Lkw-Fahrgestells im Fahrbetrieb und Service Kosten sparen.

Richtig sicher:

Dank Fernsteuerung die Kranarbeiten von außen mit bester Sicht durchführen.

Bildergalerie

Technische Daten

Max. Traglast
60 t
bei Ausladung
2,50 m
Teleskopausleger von
10,20 m
Teleskopausleger bis
40,00 m
Gitterspitze von
2,50 m
Gitterspitze bis
16,00 m
Kranmotor/Fabrikat
Liebherr
Kranmotor
4-Zylinder-Diesel
Kranmotor/Leistung
129 kW
Anzahl der Achsen
4
Gesamtballast
10,20 t

Downloads

Auslegersysteme

Auslegersysteme

Fahrzustände

Straßenfahrt

Ballastsysteme

Ballast

Technologie

ECOmode
Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die Kransteuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.
VarioBase®
Mit der VarioBase wird die Abstützung des Krans variabel. So kann jeder Abstützholm unterschiedlich weit ausgefahren werden. Dies steigert die Sicherheit - gerade bei beengten Platzverhältnissen. Und: Die Tragkräfte des Krans werden, gerade über den Abstützholmen und abhängig von der Konfiguration, deutlich gesteigert.
HVO ready
Bis zu 90 % weniger CO2 -Emissionen im Kranbetrieb.

MyLiebherr

Ihr Eintritt in die Liebherr-Servicewelt ist unser Kundenportal MyLiebherr. Hier gelangen Sie zu umfangreichen Service- und Zusatzleistungen ihrer Mobil- und Raupenkrane.