Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Englisch/EnglishDeutschEnglisch/EnglishDeutsch
  • Kraftstoffalternativen für Verbrennungsmotoren

    HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein vollwertiges, klimaneutrales Dieselsubstitut das aus Pflanzen- und Altölen sowie Altfetten hergestellt wird. HVO ist bereits in vielen Ländern verfügbar und kann einen Großteil der Liebherr-Baumaschinen, Hafenmobilkrane, Mobil- und Raupenkrane und Mininggeräte antreiben.

  • Batterieelektrischer Antrieb

    Vollelektrischer Antrieb für Fahr- und Arbeitshydraulik. Auf dem Hof und Campingplatz von Sepp Eisl war ein Elektro-Radlader zum langfristigen Testeinsatz. „Der Elektro-Radlader überrascht mit einer hohen Durchzugskraft und der spielend leichten, extrem feinfühligen Steuerung für absolut vielseitige Einsätze“, berichtet er.

  • Netzgespeister elektrischer Antrieb

    Kabelgebundenes Arbeiten am Netz.

    Der Raupenbagger R 950 Tunnel-E ist mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das direkt oder über ein Aufrollsystem mit dem Stromnetz verbunden werden kann. Für eine höhere Flexibilität ist optional ein Fahr-Batteriekit erhältlich, das temporär auch ohne Verbindung zum Stromnetz eine hohe Mobilität gewährleistet. Diese bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelte Innovation eignet sich perfekt für unterirdische Baustellen.

  • Wasserstoff-Verbrennungsmotor

    Funktioniert ähnlich wie ein klassischer Diesel-Verbrennungsmotor, allerdings mit deutlich reduzierten Schadstoff-Emissionen. Eignet sich für Heavy-Duty-Anwendungen in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld, wie der Bau- und Mining-Branche. Der erste Liebherr-Wasserstoffmotor, H966, ist das Herz des Hydraulikbaggers R 9XX H 2. Diese Entwicklung hat den Bauma Innovationspreis 2023 in der Kategorie Klimaschutz gewonnen.

  • Dieselelektrischer Antrieb

    Zuverlässiger Dieselverbrennungsmotor gekoppelt mit zukunftsfähigem elektrischem Antrieb für maximale Modularität. Diese Antriebsart spielt ihren Vorteil vor allem bei sehr hoher Leistung, gekoppelt mit sehr langer Laufzeit, aus. Der Mining-Truck T 264 hat eine einzigartige Kombination aus einem Hochleistungsmotor (2.700 PS), einem effizienten dieselelektrischen Antriebskonzept und leistungsstarken elektrischen Radmotoren (4.425 PS).

  • Brennstoffzelle

    Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen versorgen den E-Motor mit Strom, arbeiten emissionsfrei und haben einen höheren technischen Reifegrad als Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Für den Einsatz in Baumaschinen unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen sind Brennstoffzellen allerdings noch nicht ausreichend erprobt.

    Aktuell erforscht Liebherr-Aerospace gemeinsam mit General Motors, wie Wasserstoff-Brennstoffzellen-basierte Stromsysteme in Flugzeugen eingesetzt werden könnten.

  • Netzgespeister elektrischer Antrieb

    Kabelgebundenes Arbeiten am Netz.

    Der Raupenbagger R 950 Tunnel-E ist mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das direkt oder über ein Aufrollsystem mit dem Stromnetz verbunden werden kann. Für eine höhere Flexibilität ist optional ein Fahr-Batteriekit erhältlich, das temporär auch ohne Verbindung zum Stromnetz eine hohe Mobilität gewährleistet. Diese bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelte Innovation eignet sich perfekt für unterirdische Baustellen.