Stückgutumschlag im Hafen
Innerhalb des Gütertransportes nehmen Stückgüter eine Sonderposition ein. Sie sind weit weniger einheitlich und standarisiert als Container. Individuelle Formen und Größen definieren Stückgüter und machen die Besonderheit beim Umschlag aus.
Liebherr Port Equipment besticht durch seine Einsatzvielfalt. Mobilität gepaart mit einer unerreichten Wandlungsfähigkeit – kaum ein Gerät im modernen Güterumschlag ist so flexibel wie ein Hafenmobilkran.
Ergänzt wird das Portfolio durch die Produktgruppe der fix installierten Drehkrane, die eine platzsparende und wirtschaftliche Alternative zu den Hafenmobilkranen darstellen.
Vorteile auf einen Blick
Akkurate Aussagen zur Lebensdauer eines Krans sind nur in Abhängigkeit von Häufigkeit und Art des Einsatzes möglich. Deswegen geht Liebherr beim Design des Krans von den härtesten anzunehmenden Bedingungen aus. Nicht nur die Kranstruktur, sondern auch sämtliche Komponenten entsprechen den Voraussetzungen für die Einordnung in die höchst mögliche Klassifizierungsstufe.

Dieser LHM 280 im Hafen von La Nouvelle (Frankreich) ist ausgerüstet mit einem Spezialgreifer für den Umschlag von Holzstämmen.
Lasthebemittel können dank eines einfachen Baukastenprinzips innerhalb weniger Minuten ausgetauscht werden. Nach Anwählen der Software kann das entsprechende Lasthebemittel sofort verwendet werden.

Sicherheit in allen Bereichen.
Sicherheitsrelevante Funktionen sind über den gesamten Kran verteilt. Maschinen- und hardwareseitig reichen die Maßnahmen über redundante Winkelgeber und Kraftmessachsen bis hin zu gedoppelten Mikroprozessoren.
Auch softwareseitig kann der Kran durch eine Vielzahl sicherheitsunterstützender Systeme aufgerüstet werden. Dazu zählen vorbeugende Systeme zur Verhinderung von Überlast, Schrägzug und Pendeln der Last. Verschiedenste Maschinen- und Umschlagsanalysemodule ergänzen das Angebot.