Firmengruppe

Pressemitteilungen | 07.04.2025

Liebherr InnovationLab auf der Bauma 2025 – Zukunfts-technologien hautnah erleben

  • Im InnovationLab auf der Bauma 2025 präsentiert Liebherr zukunftsfähige Technologien und Konzepte für den Bau und Bergbau von heute und morgen
  • Im Fokus stehen die Themenfelder Digitalisierung, Advanced Machine Operation, Antriebs- und Materialtechnologie
  • „Hands on“: Die Besucher können innovative Lösungen erkunden, von Demo-Shows profitieren und auch selbst Hand anlegen beim Testen interaktiver Exponate

Unter dem Motto „Hands on the future“ präsentiert Liebherr auf der Bauma 2025 praxisnahe Produkte, Technologien und Lösungen für die Zukunft der Bau- und Bergbaubranche. Das InnovationLab am Messestand im Freigelände bietet Raum für zukunftsweisende Konzepte aus verschiedenen Produktsegmenten von Liebherr. Dabei geht es um eine Vielzahl an Technologien und Lösungen aus unterschiedlichen Bereichen der Foschung und Entwicklung rund um zukunftsfähige Technologien bei Liebherr: Besuchende können „hands on“ die Themenfelder Digitalisierung, Advanced Machine Operation sowie Antriebstechnologien und Materialtechnologie entdecken.

München (Deutschland), 7. April 2025 – Als traditionsreiches Unternehmen und verlässlicher Partner prägt Liebherr seit über 75 Jahren die Technologiegeschichte in vielen Branchen und Märkten maßgeblich mit – das ist auch künftig der Anspruch der Firmengruppe. Aus diesem Grund verfolgt Liebherr verantwortungsvoll und gemeinsam mit Kunden ambitionierte Ziele in der Forschung und Entwicklung. Mit einem vielfältigen Ausstellungsprogramm gewährt Liebherr in seinem InnovationLab auf der Bauma 2025 tiefe Einblicke in zentrale Forschungs- und Entwicklungsfelder der Firmengruppe und präsentiert technologische Neuheiten und zukunftsweisende Konzepte. Einmal mehr unterstreicht Liebherr damit seine Technologiekompetenz und legt bei den Herausforderungen von morgen schon heute proaktiv „Hand an“, um für und mit Kunden und Partnern die Grenzen des bisher Machbaren auch in Zukunft immer wieder neu zu definieren.

Im Fokus stehen Digitalisierung, Advanced Machine Operation sowie innovative Antriebstechnologien und Materialtechnologien. Liebherr beleuchtet für die Zukunftsfähigkeit der Bau- und Bergbauindustrie diese essenzielle Themenfelder und vermittelt die Anwendung seiner dafür entwickelten Innovationen besonders praxisnah. So können Besuchende im InnovationLab eine über hundert Kilometer entfernte Planierraupe per Fernsteuerung selbst bewegen oder den Einsatz einer von Liebherr entwickelten Webapplikation für den autonomen Betrieb einer Maschine unter realen Bedingungen erleben.

Außerdem zeigt Liebherr im InnovationLab mögliche Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz (KI), zum Beispiel beim Kunden-Support mithilfe von Chatbots. Fortschrittliche Materialtechnologien runden das Ausstellungs- und Entdeckungs-Programm im InnovationLab ab. Liebherr demonstriert damit seine Innovationsstärke sowie Technologiekompetenz und gibt den Besuchenden der Bauma die Gelegenheit, zukunftsweisende Technologien für relevante Themenfelder von heute und morgen zu erkunden.

Die Technologien der Zukunft – Highlights aus dem Liebherr-InnovationLab 2025

Liebherr Autonomous Operations definiert Effizienz und Sicherheit im Arbeitsalltag neu und macht zukünftig einen vollautonomen Betrieb von Maschinen möglich. Liebherr zeigt dazu im InnovationLab zwei wichtige Bestandteile dieses Autonomiesystems. Eine 3D Photo Booth lädt Besuchende dazu ein, sich selbst durch die „Augen“ einer Maschine zu betrachten. Wer die Fotokabine betritt, sieht auf einem Monitor, wie die Maschine ihre Umgebung wahrnimmt. Eine Druckstation erstellt daraus Bilder, die die Besuchenden mit nach Hause nehmen können.

Als weiteres Highlight im InnovationLab zeigt Liebherr die Webapplikation Autonomous Job Planner, die eine intuitive Planung von autonomen Arbeitseinsätzen ermöglicht. An der Bauma 2025 werden mit dem Autonomous Job Planner die Arbeitsaufträge zweier sich vor Ort befindender autonomer Radlader geplant und gänzlich ohne Maschinenführer ausgeführt. Die gezeigte autonome Technologie ist auf normale Serienradlader installiert. Zukünftig soll die Applikation potenziell auch mit anderen autonomen Liebherr-Maschinen kompatibel und kombinierbar sein. So erreicht Liebherr maximale Flexibilität und Praktikabilität für Kunden.

Mit zwei LiReCon-Steuerständen (Liebherr Remote Control) werden von einem realen Fahrersitz aus gleich mehrere Liebherr-Maschinen aus der Ferne gesteuert. Moderne Assistenzsysteme sorgen für einen effizienten Einsatz der ferngesteuerten Maschinen, auch wenn diese hunderte von Kilometern entfernt im Einsatz sind. So haben Besucher beispielsweise die Möglichkeit, eine Planierraupe PR 726 auf dem Werksgelände von Liebherr in Telfs zu bedienen. Anhand einer LiReCon-Anwendung demonstriert Liebherr zudem die Auswirkung verschiedener Antriebsarten auf die CO2-Emissionen der Maschine während des Einsatzes.

Liebherr stellt darüber hinaus vor Ort den Prototypen des batterieelektrischen und autonomen S1 Vision vor. Dieser einachsige Muldenkipper hat das Potenzial, den künftigen Materialtransport zu revolutionieren. Der S1 Vision fokussiert sich dabei ausschließlich auf die Kernkomponenten, die für den Materialtransport tatsächlich relevant sind. S1 Vision ist eine wegeweisende Innovation, die sich durch Kompaktheit, Wendigkeit und beeindruckende Leistungsdaten auszeichnet. Der Einachser-Truck ist skalierbar und kann eine Nutzlast von 220 Kilogramm bis zu 131 Tonnen tragen. Aufgrund dieser Nutzlastflexibilität ist der S1 Vision für verschiedene Anwendungen wie dem klassischen Bau inklusive Erdbewegung, Landwirtschaft, aber auch im Bergbau einsetzbar.

Liebherr ist Experte und Marktführer in vielen Produktbereichen. Die Firmengruppe ist ein Technologieunternehmen mit einem breit diversifizierten Produktprogramm, das insgesamt 13 Produktsegmente umfasst. Auf der Bauma 2025 zeigt Liebherr daher auch Technologien jenseits der Bau- und Bergbauindustrie. So präsentiert Liebherr im InnovationLab die Cradle-to-Cradle (C2C) zertifizierte BluRoX-Technologie und bietet den Besuchenden im Atrium Einblicke in die Welt der Produktsegmente Kühl- und Gefriergeräte oder dem Produktbereich Aerospace.

Mit diesem enorm vielfältigen Ausstellungsprogramm gewährt Liebherr im InnovationLab und auf all seinen Ständen auf der Bauma 2025 tiefe Einblicke in zentrale Forschungsfelder der Firmengruppe und zeigt, wie Liebherr Innovation und Praxis vereint, um die Baustelle von morgen effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Einmal mehr zeigt Liebherr damit, wie die Firmengruppe in Zukunft die Technologiegeschichte in vielen Branchen mitgestalten will und schon heute Hand anlegt, um sich den Herausforderungen zu widmen vor denen Kunden morgen stehen werden.

Kontakte

Larissa Lunitz

Liebherr-International AG