Pressemitteilungen | 21.05.2025
Liebherr auf der Paris Air Show 2025
- Auf dem Messestand A276 in Halle 2a können Besucherinnen und Besucher innovative Lösungen für zivile und militärische Flugzeugplattformen von morgen bereits heute entdecken
- Teilnahme am Paris Air Lab mit wegweisender Technologie
- Informationen zu Karrieremöglichkeiten bei Liebherr-Aerospace am Hauptstand sowie in den Ausstellungsbereichen von „L'Avion des Métiers“
- Liebherr-Electronics and Drives bietet Electronics Manufacturing Services (EMS) für die Luftfahrtindustrie an
Liebherr-Aerospace präsentiert sich vom 16. bis 22. Juni 2025 auf der 55. Paris Air Show in Le Bourget erneut als bedeutender Zulieferer der internationalen Luftfahrtindustrie. Unter dem Motto „transform.develop.sustain.“ ist das Unternehmen in Halle 2a am Messestand A276 vertreten. Mit dabei ist die Liebherr-Electronics and Drives, die kundenspezifische Hardware- und Softwarelösungen für Industrie und Luftfahrt entwickelt und fertigt. Seit Anfang 2023 bietet das Unternehmen diese Kompetenzen auch im Rahmen seines EMS-Portfolios (Electronics Manufacturing Services) an.
Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Diese Transformation wird nicht nur von der Notwendigkeit zur Emissionsreduzierung vorangetrieben, sondern auch vom Bedarf an digitalen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie der Entwicklung der nächsten Flugzeuggeneration mit neuen aerodynamischen Konzepten und Antriebstechnologien. Die Präsenz von Liebherr auf der diesjährigen Messe steht unter dem Motto „transform.develop.sustain.“ Damit unterstreicht das Unternehmen seine Bereitschaft, diese Veränderungen anzunehmen, sich den Herausforderungen zu stellen und gut gerüstet in die Zukunft zu blicken. Mit Investitionen in Forschung und Technologie, die weit über dem Branchendurchschnitt liegen, trägt Liebherr maßgeblich zur Entwicklung eines effizienten und umweltfreundlicheren Luftverkehrs bei.
Langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Integration von Klimatisierungs- und Wärmemanagementsystemen, Flugsteuerungssystemen, Fahrwerken sowie im Bereich der Signal- und Leistungselektronik machen Liebherr zu einem unverzichtbaren Partner für Flugzeughersteller.
Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen blickt das Unternehmen jedoch ständig über die Grenzen des heute Machbaren hinaus. Beispielsweise können Elektrifizierung, additive Fertigung oder Wasserstofftechnologien von Liebherr hier einen großen Beitrag leisten.
Lange Spannweite mit Klappmechanismus für verbesserte Aerodynamik
Schon von Weitem „lockt“ das klappbare Flügelende der Boeing 777X Besucherinnen und Besucher an den Liebherr-Messestand. Das bewegliche Modell (im Maßstab 1:1,15) zeigt, wie die Spitze des extralangen Flügels nach oben geklappt werden kann, um sich besser an die Flughafeninfrastruktur anzupassen. Die Hauptkomponenten des komplexen Mechanismus, wie das Winkelgetriebe, die zentrale Antriebseinheit und zahlreiche Stellantriebe, wurden von Liebherr entwickelt und werden ausgestellt. Innovative Konstruktionen mit dünneren und längeren Flügeln unterstützen ein CO2-effizienteres Fliegen durch verbesserte Aerodynamik. Liebherr unterstützt diesen Trend mit zuverlässigen Klappmechanismen für zukünftige, effizientere Flugzeugplattformen.
Führend in der Entwicklung von elektromechanischen Stellantrieben
Liebherr-Aerospace ist seit jeher führend in der Forschung und Entwicklung von elektromechanischen Aktuatoren (EMA) für mittlere und große Verkehrsflugzeuge. Vor kurzem hat das Unternehmen sein Portfolio um kleinere Aktuatoren erweitert.
Das neue Konzept ist auf den AAM-Sektor (Advanced Air Mobility) ausgerichtet und deckt auch kleinere Flugzeuge, Business-Jets und Hubschrauber ab. Dabei profitiert die EMA-Produktreihe von Liebherr von der Erfahrung aus Millionen von Flugstunden, die in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Flugzeugprogrammen mit Aktuatoren und der dazugehörigen Elektronik gesammelt wurde. Der Entwicklungsansatz bietet Skalierbarkeit für kleine Einbauräume, ein günstiges Verhältnis von Leistung und Gewicht sowie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.
Bereit für die Zukunft mit Elektrifizierung und Dekarbonisierung
Liebherr treibt auch seit vielen Jahren die Elektrifizierung heutiger Flugzeuge weiter und bietet darüber hinaus erfolgreiche Anwendungen für die Zukunft an. In Flugzeugen, die künftig verstärkt elektrisch betrieben werden, könnte das Triebwerk möglicherweise von den Energie-Verbrauchern an Bord getrennt werden, um die Effizienz zu steigern. Elektrische Energie könnte Zapfluft- oder Hydrauliksysteme ersetzen und die Einführung von elektrischen Luftmanagement- und Betätigungssystemen sowie dezentralen Hydraulikantrieben ermöglichen. Die Exponate von Liebherr zeigen, dass das Unternehmen diese Anforderungen schon heute erfüllen kann: Zu sehen sind u. a. elektromechanische Aktuatoren und ein Highly Efficient Power Pack (HEPP).
Darüber hinaus benötigen künftige nachhaltigere Flugzeuge möglicherweise eine autonome Stromerzeugung. Liebherr arbeitet bereits heute an der Verfügbarkeit von Wasserstofftechnologie, die künftig nicht-antriebsbezogene Systeme an Bord mit Strom aus Brennstoffzellen versorgen kann. Gleichzeitig wird das Wärmemanagement des Gesamten, d.h. der Brennstoffzellen und der Systeme, sichergestellt. Ein motorisierter Turbo-Kompressor mit 100 kW und eine zugehörige Motorsteuerung sind der beste Beweis dafür, dass Liebherr hier eine Vorreiterrolle einnimmt.
3D-Druck schafft neue Möglichkeiten
3D-gedruckte Komponenten von Liebherr fliegen bereits jeden Tag. Das Unternehmen erweitert seine entsprechenden Engineering- und Fertigungskapazitäten kontinuierlich und erschließt zahlreiche neue Anwendungsbereiche. Auf der Paris Air Show ist beispielsweise ein additiv gefertigtes komplexes Ventil für das Betätigungssystem der unteren Frachttüre des Airbus A350 zu sehen. Dabei handelt es sich um das erste Hydraulikbauteil, das in Serie bereitgestellt wird.
Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher einen additiv gefertigten Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher begutachten. Wärmeübertragungstechnologie gehört zum Kerngeschäft von Liebherr-Aerospace. Das Unternehmen verfügt bereits über mehrere Patente, insbesondere für Luft-Luft- und Luft-Flüssigkeits-Anwendungen.
Unübertroffene Zuverlässigkeit für kommerzielle Anwendungen
Auf der Paris Air Show 2025 wird Liebherr eines seiner „charakteristischsten“ Produkte vorstellen: die Kühlturbine für die Airbus A320ceo/neo-Familie. Die von Liebherr entwickelten Kühlturbinen mit Luftlagertechnologie sind Teil der Klimatisierungssysteme, die für eine sichere und angenehme Kabinenumgebung für Passagiere und Besatzung sorgen. Kühlturbinen werden in der Regel pneumatisch angetrieben, können aber auch elektrisch oder mechanisch betrieben werden. Die von Liebherr gelieferten Kühlturbinen für den Airbus A320 sind bereits seit den 1980er Jahren im Einsatz und haben ihre hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit mehrfach unter Beweis gestellt.
Lösungen für Verteidigungsflugzeuge und Instandhaltungsdienste
Bereits heute vertrauen viele Verteidigungsplattformen auf Liebherr-Produkte, wie z. B. Luftmanagementsysteme, Kühlsysteme, Flugsteuerungssysteme, Fahrwerke und Betätigungssysteme.
Liebherr ist bereit, auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Ausrüstung und Instandhaltung von Luftfahrtsystemen der nächsten Generation zu übernehmen. Die Wahrung der industriellen Kapazitäten und Fähigkeiten im Bereich der Ausrüstungsindustrie ist für Innovation und Souveränität in Verteidigung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang kann Liebherr in den Bereichen Neu-Bau, Offset- oder Instandhaltungsdiensten vielfältige Beiträge leisten, wie z. B. die Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Wartung eigener Produkte, die Fertigung in Lizenz, MRO-Services für Produkte von Drittanbietern oder die Rolle als Partner in einem Instandhaltungsnetzwerk.
Erweiterter Kundenservice wird vom Joint Venture OEM-Defence Services erbracht, das weltweit mehr als 20 Industriepartner koordiniert. Seine integrierten Wartungslösungen verfolgen das Ziel, Kosten zu senken und die Flottenverfügbarkeit zu optimieren.
Paris Air Lab
Weitere Technologien von Liebherr-Aerospace für zukünftige Flugzeugplattformen können in drei Bereichen des diesjährigen Paris Air Lab besichtigt werden: (1) ein System zur Bereitstellung von nicht-antriebsbezogener elektrischer Energie aus Brennstoffzellen für den Antrieb wichtiger elektrischer Systeme an Bord des Flugzeugs, (2) ein von Liebherr entwickelter Hochgeschwindigkeits-Elektrokompressor mit 25 kW für Brennstoffzellen-Energieerzeugungssysteme (ein oder mehrere Elektrokompressoren versorgen die Brennstoffzellen mit Luft) und ebenfalls zu sehen: (3) eine Fertigungsmontagestation mit visuellem Bedienerassistenzsystem samt Schraubenanziehwerkzeug.
Karrierebereich
Qualifizierte Mitarbeitende sind der Schlüssel für den Transformationsprozess der Luftfahrtbranche und den Erfolg von Liebherr. Aus diesem Grund präsentiert das Unternehmen auch seine vielfältigen Stellenangebote und lädt Besucherinnen und Besucher ein, im speziellen Karrierebereich an seinem Stand die verschiedenen Karrieremöglichkeiten des Unternehmens zu entdecken.
L'Avion des Métiers – das Karriereflugzeug
An einem kleineren Stand im Rahmen von „L'Avion des Métiers“, in der Concorde-Halle, freuen sich Mitglieder des Liebherr-Teams darauf, der Öffentlichkeit und insbesondere der jüngeren Generation die Berufe in der Luftfahrtindustrie näherzubringen und sie für eine Ausbildung in diesem Bereich zu begeistern.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich über alle Karrieremöglichkeiten bei Liebherr-Aerospace zu informieren. Insbesondere werden die Berufszweige Data Science und Systems Engineering vorgestellt. Außerdem ist hier eine Klimaanlage aus einem französischen Geschäftsflugzeugprogramm zu sehen.
EMS@Liebherr
Neben jahrelanger Erfahrung als Systemdienstleister bietet die Liebherr-Electronics and Drives GmbH mit Sitz in Lindau (Deutschland) auf dem Liebherr-Hauptstand Besucherinnen und Besuchern der diesjährigen Paris Air Show einen Einblick in ihr breites Leistungsspektrum. Das Unternehmen stellt Electronics Manufacturing Services (EMS) aus einer Hand bereit, die von der Materialbeschaffung über die Bestückung von Leiterplatten und Baugruppen bis hin zu komplexen elektronischen Systemen reichen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über eine breite Palette von Inhouse-Dienstleistungen, wie die Planung und Umsetzung verschiedener Testkonzepte, Industrialisierung, Entwicklungsdienstleistungen, Qualifizierung sowie Logistik- und Kundendienstleistungen.
Liebherr-Electronics and Drives GmbH verfügt über umfangreiches Know-how und Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Betreuung von elektronischen Produkten für Luftfahrtanwendungen sowie für andere Branchen wie Agrartechnik oder Baumaschinen. Der starke Fokus auf Qualität und Zertifizierung nach den höchsten Standards der Luftfahrtindustrie ist entscheidend für die Herstellung von Produkten, die den strengsten Anforderungen gerecht werden.
Downloads
Hier finden Sie die Presseinformation zum Download.
Kontakte

Ute Braam
Liebherr-Aerospace & Transportation SAS
88161 Lindenberg
Deutschland
+49 8381 4644-03